Risikobasiertes Testen – eine unterschätzte Teststrategie Im Podcast "Software Testing"…

Risikobasiertes Testen – eine unterschätzte Teststrategie
Im Podcast "Software Testing" spricht Richard Seidl mit Uwe Paesch über risikobasiertes Testen. Dabei geht es darum, wie diese Teststrategie dazu beiträgt, die Testabdeckung zu verbessern und Risiken zu minimieren. Besonders bei einem ERP-System ist eine solche Herangehensweise essenziell.
Risikobasiertes Testen als Prozess
Die beiden Experten diskutieren die Herausforderungen, die bei der Risikobewertung entstehen. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Anpassung der Tests von großer Bedeutung. Denn nur so kann risikobasiertes Testen als fortlaufender Prozess gelebt werden, der die Qualität der Software verbessert.
Risikobasiertes Testen in der Softwareentwicklung
Der Podcast "Software Testing" widmet sich generell dem Thema Softwarequalität. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie beispielsweise Testautomatisierung, Qualität in agilen Projekten, Testdaten und Testteams. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Qualität in die Softwareentwicklung gebracht werden kann.
Zusätzliche Informationen und Verfügbarkeit
Die aktuelle Folge des Podcasts "Software Testing" mit Uwe Paesch ist auf Richard Seidls Blog verfügbar. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Thema risikobasiertes Testen. Zudem steht der Podcast auf YouTube zur Verfügung.
Fazit
Quelle: https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Risikobasiertes-Testen-10301430.html