Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten – Taras Holoyad In der heutigen Episode…

Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten – Taras Holoyad
In der heutigen Episode des Podcasts "Software Testing" spricht Richard Seidl mit Taras Holoyad von der Bundesnetzagentur über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Holoyad erklärt, wie Normen und Standards für KI-Systeme entwickelt werden, um deren Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Die Diskussion umfasst auch die Dokumentationspflichten und Cybersicherheitsmaßnahmen für leistungsstarke KI-Systeme.
Normen und Standards für KI-Systeme
Holoyad betont, dass Normen und Standards für KI-Systeme von großer Bedeutung sind, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit dieser Systeme zu gewährleisten. Die Entwicklung solcher Normen sei jedoch eine große Herausforderung, insbesondere für Hochrisikosysteme. Es müssen viele verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die ethischen und rechtlichen Implikationen von KI. Daher sei es wichtig, dass Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um diese Normen zu entwickeln und zu implementieren.
Die Rolle der Zertifizierungsstellen
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Regulierung von KI-Systemen sind die Zertifizierungsstellen. Diese sind dafür verantwortlich, die Einhaltung der Normen und Standards zu überprüfen und entsprechende Zertifikate auszustellen. Dadurch können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den Anforderungen entsprechen und vertrauenswürdig sind.
Dokumentationspflichten und Cybersicherheitsmaßnahmen
Ein weiterer Punkt, der in der Diskussion angesprochen wird, sind die Dokumentationspflichten und Cybersicherheitsmaßnahmen für leistungsstarke KI-Systeme. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Organisationen umfassende Dokumentationen über ihre KI-Systeme führen, um deren Funktionsweise nachvollziehbar zu machen. Zudem müssen angemessene Cybersicherheitsmaßnahmen implementiert werden, um die Systeme vor Angriffen und Missbrauch zu schützen.
Die Dringlichkeit der Entwicklung und Umsetzung von Normen
Seidl und Holoyad diskutieren auch die Dringlichkeit der Entwicklung und Umsetzung von Normen für KI-Systeme. Angesichts des schnellen Fortschritts in der KI-Technologie ist es wichtig, dass Normen rechtzeitig entwickelt werden, um potenzielle Risiken zu minimieren. Holoyad erklärt, dass es das Ziel ist, bis 2025 umfassende Normen und Standards für KI-Systeme zu etablieren.
Ausblick in die Zukunft
Abschließend werfen Seidl und Holoyad einen Blick in die Zukunft der Regulierung von KI-Systemen. Sie betonen, dass die Entwicklung und Umsetzung von Normen ein fortlaufender Prozess ist und kontinuierlich angepasst und verbessert werden muss, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Zudem betonen sie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Unternehmen, Experten und der Gesellschaft, um die Sicherheit und Qualität von KI-Systemen zu gewährleisten.
Fazit
Quelle: https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Testbeschreibung-fuer-KI-Faehigkeiten-10284823.html