Software Testing: Vom Bauchgefühl zum KI-unterstützten Testentwurf In diesem Artikel…

Software Testing: Vom Bauchgefühl zum KI-unterstützten Testentwurf
In diesem Artikel geht es um die Anwendung von Testmethoden und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Testdesign. Richard Seidl spricht mit Michael Fischlein, einem erfahrenen Softwaretester und Trainer bei Capgemini Deutschland, über seine Erfahrungen und die Möglichkeiten der KI im Testentwurf.
Michael Fischlein beginnt damit, die Bedeutung systematischer Ansätze für den Testentwurf zu betonen. Er erklärt, dass die Anwendung von Testmethoden für Tester oft eine Herausforderung darstellt. Es kann schwierig sein, alle möglichen Testfälle manuell zu erstellen und zu überprüfen. Hier kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel.
Die KI kann dabei helfen, Testfälle automatisch zu generieren und dabei auch bisher unentdeckte Fehler aufzudecken. Dies geschieht durch den Einsatz von Algorithmen, die auf großen Datenmengen basieren. Die KI analysiert diese Daten und leitet daraus mögliche Testfälle ab. Dadurch können Tester Zeit sparen und gleichzeitig die Qualität ihrer Tests verbessern.
Allerdings betont Fischlein auch, dass der Einsatz von KI im Testdesign nicht fehlerfrei ist. Es kann vorkommen, dass die KI falsche Testfälle generiert oder wichtige Aspekte übersieht. Aus diesem Grund ist es wichtig, die generierten Testfälle manuell zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Ein weiterer Aspekt, den Seidl und Fischlein diskutieren, ist die ethische Dimension der KI im Testdesign. Es stellt sich die Frage, ob es ethisch vertretbar ist, menschliche Tester durch KI zu ersetzen. Fischlein betont jedoch, dass die KI nicht den menschlichen Tester ersetzen soll, sondern ihn lediglich unterstützen soll. Menschliche Expertise und Intuition sind nach wie vor wichtig, um komplexe Testfälle zu entwickeln und zu überprüfen.
Abschließend werfen Seidl und Fischlein einen Blick in die Zukunft des Softwaretestens mit KI. Sie sind sich einig, dass die KI weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird, um den Testprozess zu optimieren und die Qualität der Software zu verbessern. Allerdings wird es auch weiterhin eine enge Zusammenarbeit zwischen menschlichen Testern und der KI geben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.