Der Wettlauf zur Behebung alternder Computersysteme heizt sich mit Hilfe…

Der Wettlauf zur Behebung alternder Computersysteme heizt sich mit Hilfe von KI auf
In der Welt der Softwarequalität ist die Modernisierung alter Computersysteme eine zeitaufwändige und anspruchsvolle Aufgabe. Oftmals handelt es sich um sogenannte Mainframe-Systeme, die auf jahrzehntealte Software angewiesen sind. Die Aktualisierung dieser Systeme erfordert oft das Durchsuchen von Millionen von Codezeilen, um zu verstehen, wie bestimmte Funktionen arbeiten. Kresimir Mudrovcic und sein Team von Programmierern haben sich auf diese Art von Arbeit spezialisiert und vergleichen sie mit Archäologie.
Die Verwendung von generativer künstlicher Intelligenz (KI) hat diese Aufgabe jedoch erleichtert. KI-Systeme können wie erfahrene Kollegen wirken, die alles wissen und wertvolle Unterstützung leisten können. Mudrovcic und sein Team haben kürzlich KI-Tools eingesetzt, um die Modernisierung des Rentensystems einer europäischen Regierungsbehörde zu beschleunigen.
Dieser Trend ist nicht auf ein einzelnes Unternehmen oder eine Regierung beschränkt. Weltweit arbeiten Unternehmen und Regierungen an ähnlichen Projekten, da die Dringlichkeit, sich mit veralteter Software auseinanderzusetzen, zunimmt. Die US-amerikanische Sozialversicherungsverwaltung plant beispielsweise den Einsatz von KI, um ihren veralteten Code-Bestand auf Basis der Programmiersprache COBOL zu aktualisieren. Das Projekt soll drei Jahre dauern und etwa 1 Milliarde US-Dollar kosten.
Die Verwendung von veralteter Software führt nicht nur zu höheren Kosten, sondern erhöht auch das Risiko von Systemausfällen und Cyberangriffen. Laut einem Bericht von McKinsey aus dem Dezember 2024 wurden mindestens 70% der von Fortune 500 Unternehmen verwendeten Software vor mindestens zwei Jahrzehnten entwickelt. Allein die globalen Finanzinstitute werden voraussichtlich im Jahr 2028 rund 57 Milliarden US-Dollar für die Wartung ihrer veralteten Zahlungssysteme ausgeben.
Ein weiteres Problem ist der Mangel an qualifizierten Programmierern, die mit veralteten Programmiersprachen wie COBOL vertraut sind. Viele erfahrene Programmierer gehen in den Ruhestand, und es wird immer schwieriger, Ersatz zu finden. Unternehmen sind manchmal sogar gezwungen, ehemalige Mitarbeiter aus dem Ruhestand zurückzurufen, um ihre Systeme zu warten.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzen Ingenieure zunehmend KI-Tools wie ChatGPT, Github CoPilot und watsonX ein. Diese Tools ermöglichen es Programmierern, große Codeblöcke hochzuladen oder einzufügen und natürlichsprachliche Anfragen zu stellen, um zu verstehen, wie der Code funktioniert und wie verschiedene Teile zusammenarbeiten. KI kann sogar alte Programmiersprachen in modernere Sprachen wie Java übersetzen. Darüber hinaus nutzen Ingenieure KI, um Anleitungshandbücher zu erstellen, die beschreiben, wie veraltete Systeme funktionieren.
Quelle: https://www.insurancejournal.com/news/international/2025/04/24/821098.htm