Der vorliegende Text bildet den dritten Teil einer dreiteiligen Blogserie,…

Der vorliegende Text bildet den dritten Teil einer dreiteiligen Blogserie, die auf dem "Strategie-Handbuch für den DevOps-Erfolg" basiert. Eine erfolgreiche Implementierung einer DevOps-Strategie kann die Effizienz und Produktivität einer Organisation signifikant steigern. Wie bei jeder anderen wichtigen Geschäftsentscheidung erfordert die Einführung einer neuen DevOps-Strategie jedoch die Investition und Zufriedenheit verschiedener Stakeholder.
Bei der Betrachtung von Leistungskennzahlen (KPIs) zur Navigation des Übergangs zu DevOps sollten die für die Beurteilung der effektiven Instrumentalisierung und Machbarkeit von Engineering-Änderungen, einschließlich der Gesamtzuverlässigkeit des Betriebs, erforderlichen Metriken oder Daten berücksichtigt werden. Die nachfolgende Aufschlüsselung zeigt, wie diese Metriken bewertet werden können.
Geschwindigkeit der Entwicklung und Bereitstellung
Die erste Gruppe von KPIs, die im Rahmen Ihres strategischen DevOps-Plans gemessen werden sollten, ist die Geschwindigkeit der Entwicklung und Bereitstellung von Software – die Bewertung, wie schnell neue Funktionen als Teil der Engineering-Funktion aktualisiert und bereitgestellt werden. Diese vier Metriken helfen dabei, die Agilität und Reaktionsfähigkeit Ihres Entwicklungsteams zu bewerten:
– Bereitstellungshäufigkeit
– Durchschnittliche Vorlaufzeit für Änderungen
– Durchschnittliche Ausfallzeit zwischen Ausfällen (MTBF) / Durchschnittliche Wiederherstellungszeit (MTTR)
– Änderungsfehlerrate (CFR)
Google hat tausende Organisationen befragt und ihre Fähigkeiten anhand dieser Metriken als Standard bewertet. Dabei wurden starke Korrelationen zwischen Organisationen festgestellt, die sehr häufig aktualisieren und solchen mit einer schnellen Wiederherstellungszeit. Gleichzeitig weisen diese Organisationen tendenziell niedrigere Änderungsfehlerraten auf.
Zusammen liefern diese Zahlen einen Eindruck von der Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Software, indem sie Verbesserungen in Bezug auf Code-Stabilität und Robustheit hervorheben.
Skalierbarkeit und Flexibilität der Software
Die Skalierbarkeit und Flexibilität der Software sind die nächsten KPIs, die DevOps-Teams bei der Messung des ROI berücksichtigen sollten. Während Durchsatz, Ressourcennutzung und Skalierungszeit alles Indikatoren für Skalierbarkeit und Flexibilität sind, ist die Fähigkeit, sich an die Nachfrage anzupassen und die Kosten zu kontrollieren, entscheidend.
Verfolgen Sie die Steigerung der Einnahmen, Kosteneinsparungen und anderer wichtiger finanzieller Kennzahlen für Ihre Organisation, um zu sehen, wie viel Umsatz inkrementelle Softwareverbesserungen im Vergleich zu den Kosten generieren. Diese Indikatoren helfen dabei, die wirtschaftlichen Auswirkungen Ihrer DevOps-Bemühungen zu verdeutlichen.
Von Daten zur Entwicklung von Entscheidungen
Quelle: https://8thlight.com/insights/measuring-devops-roi-kpis-for-success