Software Testing: KI-Prüfung und -Zertifizierung In der aktuellen Episode des…

Software Testing: KI-Prüfung und -Zertifizierung
In der aktuellen Episode des Software Testing Podcasts spricht Richard Seidl mit Christoph Poetsch vom TÜV AI.Lab über die Klassifizierung, Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen. Diese Themen sind von großer Bedeutung, da Künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt wird.
Christoph Poetsch stellt in dem Podcast die AI Assessment Matrix vor, ein systematisches Konzept zur Bewertung von KI-Systemen. Diese Matrix ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, die Qualität und Sicherheit von KI-Systemen zu bewerten und somit Vertrauen bei den Nutzern aufzubauen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Prüfung von KI-Systemen ist die Berücksichtigung von Sicherheits- und Innovationskriterien. KI-Systeme müssen nicht nur sicher und zuverlässig sein, sondern auch innovativ und leistungsfähig. Dies stellt die Prüfer vor große Herausforderungen, da KI-Systeme oft komplexe Algorithmen verwenden und schwer zu verstehen sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Christoph Poetsch anspricht, ist die Notwendigkeit menschlicher Kompetenzen im Prüfprozess. Obwohl KI-Systeme dazu entwickelt werden, menschenähnliche Aufgaben auszuführen, ist es immer noch wichtig, dass menschliche Prüfer die Ergebnisse überprüfen und bewerten. Menschliche Intuition und Erfahrung sind nach wie vor unverzichtbar, um die Qualität von KI-Systemen zu gewährleisten.
Christoph Poetsch betont auch die gesellschaftliche Verantwortung und ethische Aspekte bei der Prüfung von KI-Systemen. Fairness und Datenschutz sind besonders wichtige Themen, da KI-Systeme oft große Mengen an Daten verarbeiten und Entscheidungen treffen, die weitreichende Auswirkungen haben können. Es ist daher wichtig, dass KI-Systeme transparent und nachvollziehbar sind, um mögliche Diskriminierung oder Ungerechtigkeiten zu vermeiden.
Die Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen ist von großer Bedeutung für die Softwarequalität. Durch eine unabhängige Bewertung können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und den Anforderungen der Nutzer gerecht werden. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und die Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern.
Quelle: https://www.heise.de/blog/Software-Testing-KI-Pruefung-und-Zertifizierung-10301481.html