Testmanager gesucht? Kontaktiere mich!

Python Code Quality Tools Beyond Linting In der Welt der…

Blog Image

Python Code Quality Tools Beyond Linting

In der Welt der Softwarequalitätswerkzeuge für Python stehen derzeit zwei gegensätzliche Kräfte im Vordergrund: hohe Geschwindigkeit und tiefe Spezialisierung. Die kürzlich erfolgte rasche Einführung von Ruff hat das langjährige Gemeinschaftsproblem der Koordinierung dutzender separater Linter und Formatter gelöst und eine vereinheitlichte, leistungsstarke Achse für standardmäßige Codequalität etabliert. Eine zweite Kategorie von Werkzeugen arbeitet weiterhin in notwendigen, aber isolierten Silos. Werkzeuge, die sich mit architektonischer Durchsetzung und tiefen strukturellen Metriken befassen, wie import-linter (Durchsetzung der Schichtenarchitektur), tach (Visualisierung und Durchsetzung von Abhängigkeiten), complexipy, radon, lizard (Metriken für Gesamt- und kognitive Komplexität), module_coupling_metrics, lcom und cohesion (Metriken für Kopplung und Klassenkohäsion), sowie pyscn – Python Code Quality Analyzer (Modulabhängigkeiten, Klonerkennung, Komplexität). Diese Projekte adressieren grundlegende Herausforderungen der Code-Wartbarkeit, Weiterentwicklung und architektonischen Schulden, die über den Bereich schneller, stilistischer Linting hinausgehen.

Der Erfolg von Ruff bietet nun die Möglichkeit, eine diskussionsübergreifende Diskussion nicht nur über Syntax, sondern auch über Struktur zu fördern. Spezialisierte Qualitätswerkzeuge sind für die langfristige Wartbarkeit und Risikobewertung unerlässlich. Werkzeuge wie import-linter und tach mindern das technische Risiko, indem sie architektonische Regeln durchsetzen, systematischen Verfall verhindern und Änderungskosten reduzieren. Komplexitäts- und Kohäsionsmetriken aus Werkzeugen wie complexipy, lcom und cohesion kennzeichnen quantitativ übermäßig komplexe oder stark gekoppelte Komponenten und fungieren als Frühwarnsysteme für technische Schulden. Durch die Analyse der kombinierten Ausgaben verlagert sich die Risikobewertung auf die prädiktive Modellierung: Die Integration von Daten aus einzelnen Werkzeugen (z. B. Verstöße gegen import-linter, complexipy-Werte) schafft eine multidimensionale Risikobewertung. Die Überlagerung dieser Ergebnisse, wie die Identifizierung von Modulen, die sowohl niedrige Kohäsion aufweisen als auch in von tach markierten Abhängigkeitszyklen involviert sind, generiert eine "Heatmap" für technische Schulden. Dieser vereinheitlichte Ansatz, der empirisch gegen historische Projektdaten wie Bug-Frequenz und Commit-Raten validiert wird, kann eine prädiktive Risikobewertung liefern. Er identifiziert Module, die nicht nur theoretisch komplex sind, sondern auch empirisch bestätigte Quellen für Instabilität, wandelt abstrakte Qualitätsmetriken in konkrete, priorisierte Refactoring-Aufgaben für die riskantesten Codebasis-Komponenten um.

Gründe für den Austausch

Quelle: https://dev.to/ldrscke/python-code-quality-tools-beyond-linting-42d8

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen