Testmanager gesucht? Kontaktiere mich!

AT&T testet KI-basiertes Anruf-Screening: Verbesserung der Softwarequalität im Telekommunikationsbereich Die…

Blog Image

AT&T testet KI-basiertes Anruf-Screening: Verbesserung der Softwarequalität im Telekommunikationsbereich

Die Softwarequalität im Telekommunikationsbereich nimmt einen wichtigen Stellenwert ein, da sie direkten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit hat. Ein aktuelles Beispiel für die Verbesserung der Softwarequalität ist das von AT&T getestete KI-gesteuerte Anruf-Screening. Diese innovative Technologie soll Kunden dabei unterstützen, unerwünschte Anrufe zu filtern und nur relevante Gespräche durchzulassen.

Die AI-Assistentin von AT&T wird basierend auf Informationen aus dem Netzwerk, wie beispielsweise Ihrem Anrufverlauf, automatisch Anrufe von unbekannten Nummern überprüfen. Dadurch soll sie in der Lage sein, Robocaller zu identifizieren und herauszufiltern. Andy Markus, Chief Data Officer bei AT&T, beschreibt die AI-Assistentin als eine Art "digitale Empfangsdame", die nicht nur Anrufe filtern, sondern in Zukunft auch bei der Terminvereinbarung oder Reservierung helfen könnte, ähnlich wie Googles KI-Assistent.

Wenn ein Anruf von einer unbekannten Nummer eingeht, wird die AI-Assistentin von AT&T den Anruf entgegennehmen und nach weiteren Informationen zum Anrufgrund fragen. Anhand bestimmter Kriterien, wie z.B. der Bestimmung, ob der Anrufer menschlich ist oder ob ein Gefühl der Dringlichkeit vorliegt, wird die AI-Assistentin entscheiden, ob der Anruf durchgestellt, eine Nachricht hinterlassen oder aufgelegt werden soll. Durch die Nutzung von Informationen aus dem Netzwerk kann AT&T feststellen, ob es sich um eine Person handelt, mit der Sie häufig interagieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Nummern auf eine "Nicht-Screenen"-Liste zu setzen, um Anrufe von weniger genutzten Nummern direkt entgegenzunehmen.

Im Vergleich zu anderen Anruf-Screening-Funktionen, wie z.B. Google, hebt sich AT&Ts On-Network-Assistentin durch ihre direkte Integration in das Netzwerk des Anbieters hervor. Dadurch ist sie in der Lage, das Verhaltensmuster des Kunden zu verstehen und entsprechend zu handeln. Zusätzlich können Kunden die Transkripte der AI-Assistentin in Echtzeit über die App von AT&T einsehen und das Gespräch jederzeit übernehmen oder die AI-Assistentin die Kommunikation führen lassen.

Quelle: https://www.theverge.com/news/778518/att-ai-call-screening-digital-receptionist

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen