
Der Hybrid Tester: Die Zukunft der Qualitätssicherung im Zeitalter der KI
In einer Welt, die zunehmend von KI geprägt wird, unterliegen die Regeln der Softwareentwicklung einem Wandel. Während Organisationen die digitale Transformation beschleunigen, ist das Tempo der Softwareproduktion atemberaubend – weltweit werden jedes Jahr mehr als 500 Millionen neue Anwendungen erstellt; bis 2030 wird diese Zahl fast eine Milliarde erreichen. Dennoch sind die Arbeitskräfte (Qualitätssicherungs-Profis), die dafür verantwortlich sind, sicherzustellen, dass diese Anwendungen funktionsfähig, skalierbar und zuverlässig sind, drastisch unterausgestattet. Derzeit gibt es weltweit nur 1,5 bis 2 Millionen QA-Tester. Selbst wenn wir optimistisch hinsichtlich der Automatisierung sind, wächst die Kluft weiter.
Wir glauben, dass dieses Missverhältnis nicht nur eine Ressourcenkrise darstellt, sondern auch ein grundlegendes Umdenken darüber signalisiert, wie wir im Zeitalter von KI Softwarequalität definieren.
Von manuell zu maschinenunterstützt: Der Aufstieg des Hybrid-QA
Um diese Kluft zu überbrücken, entsteht eine neue Art von Fachleuten: Der Hybrid-Tester. Diese Personen vereinen die Intuition und das Kontextbewusstsein menschlicher Tester mit der Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, die die KI-gestützte Automatisierung mit sich bringt. Sie beheben nicht nur Fehler, sondern entwickeln intelligentere Teststrategien, die die Abdeckung erhöhen, das Risiko reduzieren und die Bereitstellung in einer von KI angetriebenen Welt beschleunigen.
Heute haben über 80% der Technologieunternehmen Automatisierungsstrategien als Priorität. Doch die Vorreiter gehen noch einen Schritt weiter: Sie bauen Hybrid-QA-Teams auf, die KI in jeder Phase des Testens integrieren – von der intelligenten Testgenerierung und Abdeckungsoptimierung bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung und Erklärbarkeit.
Qualität im Tempo von KI
Heutzutage hat sich das Spiel verändert – KI generiert Code in Blitzgeschwindigkeit und herkömmliche QA-Methoden können einfach nicht mithalten. Hier kommen Hybrid-Tester ins Spiel – anpassungsfähige, zukunftsorientierte Fachleute, die technische Fähigkeiten mit scharfen Problemlösungsfähigkeiten kombinieren – und sicherstellen, dass die Qualität auch dann stark bleibt, wenn sich die Innovationen beschleunigen.
Diese Fachleute sind darin geübt, Probleme schnell zu identifizieren, die Testabdeckung zu optimieren und die Qualität an das reale Nutzerverhalten anzupassen. Ob es darum geht, Veröffentlichungen in agilen Teams zu beschleunigen oder Testorchestrierung in Unternehmenspipelines zu skalieren, Hybrid-Tester gestalten QA und bringen Geschwindigkeit, Intelligenz und zukunftsorientiertes Denken in den Mittelpunkt der Softwarequalität.
Laut unseren aktuellen Umfrageergebnissen im KataIon's 2025 State of Software Quality Report sind hochreife QA-Teams:
1,3-mal häufiger KI für Testoptimierung zu nutzen
Quelle: https://devops.com/meet-the-hybrid-tester-the-future-of-qa-in-the-age-of-ai/