
VisiCalc gilt als eines der ersten und wichtigsten Tabellenkalkulationsprogramme, das 1978 von Dan Bricklin und Bob Frankston entwickelt wurde. Es war ein bahnbrechendes Tool, das die Art und Weise, wie Unternehmen finanzielle Entscheidungen trafen, revolutionierte. Auch heute, im Jahr 2025, hat VisiCalc immer noch eine wichtige Rolle in der Softwarebranche, da es die Grundlage für moderne Tabellenkalkulationsprogramme bildet.
Ein interessanter Aspekt von VisiCalc ist, wie erfolgreich es direkt nach seiner Veröffentlichung war. Dan Bricklins klare Produktvision und Bob Frankstons sauberes Programmieren führten zu einer zeitlosen, wenn auch etwas umständlichen, Killer-App. Obwohl es einige Einschränkungen wie die 40-Spalten-Anzeige und die fehlende Grafikunterstützung gab, war VisiCalc dennoch ein großer Erfolg, der Apple II half, sich in den frühen Tagen des Computers durchzusetzen.
Die Bedienung von VisiCalc war damals recht einfach und intuitiv. Mit Befehlen wie der Slash-Menüfunktion "/" konnte man schnell auf verschiedene Menüs zugreifen und Zellen formatieren. Die Möglichkeit, Formeln zu replizieren und dynamisch zu aktualisieren, war ein weiterer großer Vorteil des Programms. Auch die logischen Operatoren und Funktionen waren damals sehr fortschrittlich und halfen den Benutzern, komplexe Berechnungen durchzuführen.
Trotz einiger Einschränkungen, wie der begrenzten 11-stelligen numerischen Genauigkeit und der fehlenden Grafikfunktionen, war VisiCalc ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Softwareentwicklung. Es legte den Grundstein für moderne Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel und Google Sheets, die heute weit verbreitet sind.
Auch die Anpassung von VisiCalc an spezifische Anwendungsfälle, wie die Berechnung von Nährstoff- und Proteingehalten für Schweinefutter, zeigt die Vielseitigkeit und Flexibilität des Programms. Trotz seiner einfachen Benutzeroberfläche konnte VisiCalc komplexe Aufgaben bewältigen und wurde in verschiedenen Branchen eingesetzt, von der Landwirtschaft bis zur Finanzwelt.