
Die Softwarequalität ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von IT-Projekten. Doch in letzter Zeit hat es einen besorgniserregenden Trend gegeben, der als "Der große Zusammenbruch der Softwarequalität" bezeichnet wird. In der Ausgabe #165 vom 13. Oktober 2025 des Newsletters wird dieses Problem ausführlich diskutiert.
Der Artikel beginnt mit der Feststellung, dass die Softwarequalität in den letzten Jahren stark abgenommen hat. Dies wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter Zeitdruck, mangelnde Ressourcen und unzureichende Testverfahren. Die Autoren warnen davor, dass dieser Trend zu schwerwiegenden Konsequenzen führen könnte, wie z.B. Systemausfällen, Sicherheitslücken und Kundenunzufriedenheit.
Ein zentraler Punkt des Artikels ist die Forderung nach einem Umdenken in der Softwareentwicklung. Statt sich ausschließlich auf die schnelle Fertigstellung von Projekten zu konzentrieren, sollte mehr Wert auf die Qualität gelegt werden. Dazu gehören eine gründliche Planung, regelmäßige Tests und eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Artikel angesprochen wird, ist die Rolle der Entwickler. Die besten Programmierer sollten nicht nur auf die schnelle Lösung von Problemen abzielen, sondern auch darauf achten, dass der Code sauber und gut strukturiert ist. Dies trägt nicht nur zur besseren Wartbarkeit der Software bei, sondern auch zur Vermeidung von Fehlern.
Zusätzlich zu den genannten Punkten sollte auch die Verwendung von Tools und Methoden zur Verbesserung der Softwarequalität in Betracht gezogen werden. Automatisierte Tests, Code Reviews und Continuous Integration sind nur einige Beispiele für Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Qualität von Softwareprodukten zu erhöhen.
Quelle: https://changelog.com/news/165