
In einer Flut von Technologie-Talenten können Unternehmen nicht die Mitarbeiter finden, die sie wollen
Technologieunternehmen haben Schwierigkeiten, spezialisierte KI-Positionen zu besetzen, obwohl es einen Überschuss an verfügbarem Technologie-Talent gibt. Zwischen 2013 und 2022 haben US-amerikanische Hochschulen die Anzahl der verliehenen Informatikabschlüsse mehr als verdoppelt. Große Entlassungen bei Google, Meta und Amazon haben den Arbeitsmarkt überschwemmt. Das Bureau of Labor Statistics sagt voraus, dass Unternehmen im Jahr 2034 6% weniger Computerprogrammierer beschäftigen werden als im letzten Jahr. Die Diskrepanz resultiert daraus, dass Unternehmen Mitarbeiter mit spezifischen KI-Kenntnissen suchen. Der CEO von Runway, Cristobal Valenzuela, schätzt, dass weltweit nur Hunderte von Menschen über die Fähigkeiten verfügen, komplexe KI-Modelle zu trainieren. Sein Unternehmen wirbt mit Grundgehältern von bis zu 490.000 US-Dollar für einen Leiter des maschinellen Lernens. Daniels Parks Startup Pickle bietet ein Grundgehalt von bis zu 500.000 US-Dollar und erwartet Bewerber, die bereit sind, sieben Tage die Woche zu arbeiten. Die WSJ-Geschichte enthält das Beispiel von James Strawn, der nach 25 Jahren als leitender Software-Qualitätssicherungsingenieur bei Adobe entlassen wurde. Der 55-Jährige hatte seit seiner Entlassung ein Vorstellungsgespräch. Matt Massucci, CEO der Personalberatungsfirma Hirewell, sagte der Zeitung, dass Unternehmen einige niedrigschwellige Ingenieuraufgaben automatisieren und dieses Geld in hochwertiges Talent umleiten können.
Die steigende Nachfrage nach spezialisierten KI-Kenntnissen in der Technologiebranche hat zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften geführt, der sich negativ auf die Softwarequalität auswirken kann. Unternehmen, die nicht über die erforderlichen Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten verfügen, können Schwierigkeiten haben, hochwertige Softwareprodukte zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Dies kann zu einer geringeren Kundenzufriedenheit, höheren Kosten und einem Wettbewerbsnachteil führen.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz verfügen. Darüber hinaus können sie Partnerschaften mit Hochschulen und Universitäten eingehen, um talentierte Absolventen zu identifizieren und zu rekrutieren. Durch die Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds und die Bereitstellung von Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten können Unternehmen auch bestehende Mitarbeiter dazu motivieren, ihre Fähigkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erweitern.