
**Funktionale Tests: Was ist das und wie funktioniert es?**
Funktionale Tests sind ein wichtiger Bestandteil der Softwarequalitätssicherung. Sie stellen sicher, dass die Software wie erwartet funktioniert und die Ausgabe den Endbenutzer- oder Geschäftserwartungen entspricht. Während des funktionalen Tests wird jede Funktion (oder Eigenschaft) der Software mit ihren Anforderungen und Spezifikationen verglichen, um sicherzustellen, dass es eine Übereinstimmung zwischen "was ist" und "was sein sollte" gibt.
Die Zwecke des funktionalen Tests sind vielfältig. Erstens bestimmt der Test, ob die Anwendung die erwartete Ausgabe liefert. Jede Funktion wird auf die Einhaltung der dokumentierten Anforderungen, Spezifikationen und Geschäftsregeln getestet. Für eine Anwendung, um Wert oder wahrgenommene Qualität zu haben, muss sie die Erwartungen der Benutzer erfüllen und die Benutzererfahrung verbessern.
Ein weiterer Vorteil des funktionalen Tests besteht darin, dass er frühzeitig funktionale Probleme identifiziert. Entwickler können diese Probleme beheben, bevor sie eskalieren und die Projektkosten erhöhen. Durch den funktionalen Test können Entwicklerteams bestätigen, dass die Anwendung auf verschiedenen Plattformen kompatibel ist und reibungslos funktioniert.
Es gibt verschiedene Arten von funktionalen Tests, darunter Einheitstests, Rauchtests, Sanity-Tests, Regressionstests, Black-Box-Tests, White-Box-Tests, Grau-Box-Tests, Integrationstests und Benutzerakzeptanztests. Jede dieser Tests hat ihre eigenen Merkmale und Ziele, um sicherzustellen, dass die Software die Anforderungen erfüllt und die Benutzererwartungen erfüllt.
Um funktionale Tests durchzuführen, müssen Tester zunächst die Testeingaben identifizieren und funktionale Testfälle erstellen. Ein Testfall ist ein Dokument, das klare Anweisungen zur Prüfung einer bestimmten Funktion und zur Überprüfung ihres Verhaltens gemäß den Spezifikationen enthält. Die Testfälle werden dann mit den identifizierten Eingaben ausgeführt, und der tatsächliche Output wird mit dem erwarteten Output verglichen. Wenn die beiden übereinstimmen, funktioniert das System wie erwartet.
Es gibt auch verschiedene Tools, die funktionale Tests unterstützen, darunter Selenium, HPE Unified Functional Testing Software, TestingWhiz, JUnit und Watir. Diese Tools automatisieren den funktionalen Testprozess und können in verschiedenen Programmiersprachen verwendet werden, um die Tests auf verschiedenen Plattformen und Browsern auszuführen.
Quelle: https://www.techtarget.com/searchsoftwarequality/definition/functional-testing