Testmanager gesucht? Kontaktiere mich!

Der Weg zu besserer Softwarequalität: Was Google mit Android 16…

Blog Image

Der Weg zu besserer Softwarequalität: Was Google mit Android 16 auf dem Pixel 10 bereits erreicht hat und was noch verbessert werden kann

Seit der Veröffentlichung von Android 16 auf dem Pixel 10 hat Google einige positive Veränderungen vorgenommen, die die Benutzererfahrung auf dem Gerät verbessert haben. Von der Kamera bis zum eingebauten magnetischen Qi2-Laden gibt es viel zu loben. Besonders positiv fällt mir jedoch die neue Version von Android 16 auf. Sie ist lebendig, reaktionsschnell und bringt einige willkommene Veränderungen mit sich, die ich schon lange auf Pixel-Software sehen wollte.

Trotzdem war die Pixel-Benutzeroberfläche nie meine Lieblingsversion, und obwohl mir die Änderungen, die Google mit Android 16 und Material 3 Expressive vorgenommen hat, gefallen, gibt es immer noch einige Dinge, die ich gerne in zukünftigen Versionen von Android sehen würde. Tatsächlich sind viele dieser Funktionen auf anderen Android-Telefonen so verbreitet, dass es mich überrascht, dass Google sie nicht auch auf den Pixel-Geräten implementiert hat.

Anpassung der Schnelleinstellungen

Eine der positiven Veränderungen, die mir aufgefallen sind, betrifft die Schnelleinstellungen auf dem Pixel. Frühere Versionen hatten unnötig große Kacheln, die im Vergleich zu One UI die Anzahl der angezeigten Kacheln einschränkten. Mit Android 16 hat Google jedoch die Anpassungsmöglichkeiten erweitert. Jetzt können die Benutzer die Schnelleinstellungen individueller anpassen, indem sie einfach eine Kachel gedrückt halten und ihre Größe ändern. Dies ermöglicht es, mehr Kacheln auf dem Panel unterzubringen und ihm mehr Persönlichkeit zu verleihen.

Trotzdem gibt es immer noch einige ärgerliche Eigenheiten, die mit Android 16 nicht behoben wurden. Zum Beispiel erfordert es zwei Wischbewegungen, um den Helligkeitsschieberegler zu erreichen, was mich stört, wenn ich die Helligkeit schnell anpassen möchte. Ebenso ist die eigentliche Einstellungen-Schaltfläche erst nach dem zweiten Wischen zugänglich. Hier könnte Google von Samsungs Schnelleinstellungen lernen, die nach einem Wisch soforten Zugriff auf das Einstellungssymbol bieten.

Multitasking und weitere Anpassungsmöglichkeiten

Das Multitasking-Erlebnis auf traditionellen Pixel-Telefonen wirkt im Vergleich zu anderen OEMs etwas unzureichend. Die Ansicht der geöffneten Apps zeigt lediglich große Karten nebeneinander, was keine besonders hilfreiche Übersicht über die Apps bietet. Zudem wäre es wünschenswert, empfohlene Apps zu sehen, um schnell in eine davon zu wechseln.

Eine Funktion, die ich mir schon lange auf Pixel-Geräten gewünscht habe, ist ein nativer Seitenbereich, der es ermöglicht, die Lieblings- oder meistgenutzten Apps einfach durch Streichen vom Bildschirmrand aus aufzurufen. Diese Funktion ist auf fast jedem anderen Smartphone verfügbar, sodass es seltsam erscheint, dass Google sie bisher nicht implementiert hat.

Mehr Anpassungsmöglichkeiten für die Benutzer

Quelle: https://www.androidcentral.com/apps-software/android-os/android-16-changes-i-want-to-see

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen