
Software Testing: Was bewegt die Software-Test-Community heute?
Die Software-Test-Community ist stets in Bewegung und immer auf der Suche nach neuen Trends und Entwicklungen, die die Qualitätssicherung von Software vorantreiben. In einer aktuellen Episode des Podcasts von Richard Seidl und Daniel Knott werden drei wichtige Themen diskutiert, die die Community derzeit stark beschäftigen: Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und die Angst um den eigenen Job.
KI im Testen ist ein Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch den Einsatz von KI können Testdaten analysiert, Prozesse automatisiert und Entscheidungen auf Basis von Daten getroffen werden. Daniel Knott betont, dass KI einen ganz neuen Blick auf Daten und Zusammenhänge ermöglicht, was zu besseren Entscheidungen führen kann. Allerdings werden auch Risiken durch generierten Code, technische Schulden und spätere Refactorings angesprochen, die es zu beachten gilt.
Die Automatisierung von Tests ist ein weiteres wichtiges Thema in der Software-Test-Community. Automatisierte Tests können Zeit und Kosten sparen, die Qualität der Software verbessern und Entwickler entlasten. Dabei ist es wichtig, dass Testerinnen und Tester ein tiefes Systemverständnis und Domänenwissen haben, um effektive Tests durchführen zu können. Auch die klare Kommunikation innerhalb des Teams spielt eine entscheidende Rolle.
Die Angst um den eigenen Job ist ein Thema, das viele Menschen in der IT-Branche beschäftigt. Mit der zunehmenden Automatisierung und dem Einsatz von KI befürchten einige, dass ihre Arbeit überflüssig werden könnte. Richard Seidl und Daniel Knott betonen jedoch, dass Software-Testerinnen und -Tester nach wie vor eine wichtige Rolle spielen und ihre Fähigkeiten durch die neuen Technologien weiterentwickeln können.