
Die Softwarequalität spielt eine entscheidende Rolle für die Benutzererfahrung und Effizienz von Programmen und Anwendungen. Microsoft hat kürzlich ein Update für Windows 11 getestet, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Dateisuche über die Copilot-App zu verbessern. Diese Neuerung ermöglicht es den Nutzern, ihre Dateien und Bilder mithilfe von beschreibenden Begriffen zu durchsuchen, anstatt sich auf konkrete Dateinamen oder -typen zu beschränken.
Bereits vor diesem Update konnten Nutzer die Copilot-App verwenden, um nach Dateien anhand ihres Namens, des letzten Öffnungsdatums oder des Dateityps zu suchen. Mit der Integration von KI in die Suche können Nutzer nun noch präzisere Suchanfragen stellen, wie zum Beispiel "finde die Datei mit dem Hähnchen-Tostada-Rezept". Diese Funktion macht die Dateisuche intuitiver und effizienter, da sie auf natürlicher Sprache basiert.
Darüber hinaus testet Microsoft auch eine neue Benutzeroberfläche für die Copilot-App, die kürzlich verwendete Apps, Dateien und Konversationen anzeigt. Durch Auswahl einer App im Bereich "geführte Hilfe" startet Copilot automatisch eine Vision-Sitzung, bei der der Bildschirminhalt gescannt wird und der Nutzer durch die Anwendung geführt wird. Nutzer können auch ein kürzlich aufgenommenes Foto in Copilot hochladen und den KI-Assistenten um weitere Informationen dazu bitten.
Diese neuen Funktionen werden derzeit in allen Insider-Kanälen über den Microsoft Store ausgerollt. Die Integration von KI in die Copilot-App verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern zeigt auch das Engagement von Microsoft für die kontinuierliche Verbesserung der Softwarequalität. Die Möglichkeit, natürliche Sprache für die Dateisuche zu verwenden und von KI-gestützten Funktionen wie der Vision-Sitzung zu profitieren, zeigt, wie fortschrittliche Technologien die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit von Softwareanwendungen steigern können.
Quelle: https://www.theverge.com/news/762788/windows-11-test-brings-ai-file-search-to-the-copilot-app