
Software-Testing: Der Wandel von Remote Testing Services
In der heutigen Zeit, in der Kunden schnellere und flexiblere Lösungen verlangen, stehen Teams vor neuen Herausforderungen, insbesondere bei der Nutzung externer Ressourcen für Software-Testing. Richard Seidl und Alexander Weichselberger diskutieren in ihrem Podcast über die Veränderungen im Bereich externer Testdienstleistungen wie Remote Testing und Testfabriken und wie agile Arbeitsweisen die Anforderungen verändert haben.
Ein zentraler Punkt, den Alexander Weichselberger betont, ist das Thema Vertrauen und Transparenz in der Remote-Zusammenarbeit. Er erklärt, dass gerade die Testfallerstellung oft zu Engpässen in Projekten führen kann, da diejenigen, die für die Erstellung der fachlichen Testfälle verantwortlich sind, oft unter Zeitdruck stehen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams, um die Qualität der Software zu gewährleisten.
Darüber hinaus spielt auch die Testautomatisierung eine entscheidende Rolle in der Softwarequalitätssicherung. Durch die Automatisierung von Testfällen können wiederholbare Tests durchgeführt werden, die die Effizienz steigern und menschliche Fehler minimieren. Dies ermöglicht es den Teams, sich auf komplexere Aspekte der Softwareentwicklung zu konzentrieren und gleichzeitig eine hohe Qualität sicherzustellen.
Es ist wichtig, dass Unternehmen die Bedeutung von Softwarequalität in den Vordergrund stellen und sicherstellen, dass sie die richtigen Ressourcen und Prozesse haben, um diese zu gewährleisten. Externe Testdienstleistungen wie Remote Testing können dabei eine wertvolle Ergänzung sein, um die Effizienz und Qualität der Softwareentwicklung zu steigern.
Quelle: https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Der-Wandel-von-Remote-Testing-Services-10501758.html