
Software Testing: Cypress, Playwright oder WebdriverIO
In der aktuellen Episode des Podcasts "Software Testing" spricht Richard Seidl mit Dehla Sokenou über die Auswahl von Testautomatisierungswerkzeugen. Die beiden diskutieren die Entwicklungen in der Testautomatisierung und werfen insbesondere einen Blick auf Tools wie Cypress, Playwright und WebdriverIO. Dehla Sokenou, die bereits Erfahrungen mit Cypress geteilt hat, betrachtet die Veränderungen in der Testlandschaft und diskutiert, ob Cypress immer noch die beste Wahl ist oder ob Playwright mittlerweile überlegen ist.
Die Vorteile von Playwright liegen vor allem in seiner Fähigkeit, verschiedene Browser zu unterstützen und eine breite Palette von Testszenarien abzudecken. Auch die Integration neuer Technologien in bestehende Projekte gestaltet sich mit Playwright oft einfacher. Allerdings birgt die Einführung eines neuen Testautomatisierungswerkzeugs auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Hier ist es wichtig, die bestehende Infrastruktur und die benötigten Ressourcen sorgfältig zu prüfen.
WebdriverIO hingegen ist ein bewährtes Werkzeug in der Testautomatisierung, das sich durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Es ermöglicht eine einfache Skriptentwicklung und bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Durchführung von Tests. Auch die Integration in Continuous Integration und Continuous Deployment Prozesse ist mit WebdriverIO gut umsetzbar.
Bei der Auswahl eines Testautomatisierungswerkzeugs ist es wichtig, die Anforderungen des Projekts und des Teams zu berücksichtigen. Cypress, Playwright und WebdriverIO bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Letztendlich sollte das Werkzeug gewählt werden, das am besten zu den individuellen Anforderungen passt und eine effiziente Testautomatisierung ermöglicht.
Quelle: https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Cypress-Playwright-oder-WebdriverIO-10455494.html