
Software Testing: Zeitalter der Autonomik
In der aktuellen Episode des Podcasts spricht Richard Seidl mit Prof. Peter Liggesmeyer über die Zukunft der Informatik und die damit einhergehende Notwendigkeit neuer Fähigkeiten in der Softwareentwicklung. Liggesmeyer betont, dass die Einführung autonomer Systeme in verschiedenen Branchen grundlegende Veränderungen in der Berufswelt erfordert. Er plädiert für die Etablierung einer neuen Disziplin, die er als "Autonomik" bezeichnet, um den Herausforderungen dieser Evolution gerecht zu werden.
Die Autonomik als neuer Bereich in der Softwareentwicklung stellt eine wichtige Entwicklung dar, die es ermöglicht, die Komplexität und Sicherheit autonomer Systeme zu gewährleisten. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung, sondern auch um die Qualitätssicherung dieser Systeme. Tester und Entwickler müssen ihre Herangehensweisen anpassen, um in einer sich schnell verändernden technologischen Landschaft erfolgreich zu agieren.
Die Diskussion zwischen Seidl und Liggesmeyer verdeutlicht die Bedeutung von Softwarequalität in Zeiten der Autonomik. Die Sicherstellung der Softwarequalität wird zu einer zentralen Aufgabe, um die Funktionalität und Sicherheit autonomer Systeme zu gewährleisten. Dabei spielen Aspekte wie Testautomatisierung, Qualitätssicherung in agilen Projekten und die Zusammenarbeit von Testteams eine entscheidende Rolle.
Insgesamt zeigt sich, dass die Autonomik als neuer Bereich in der Softwareentwicklung eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringt, die es zu bewältigen gilt. Die Einführung autonomer Systeme erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein. Tester und Entwickler müssen eng zusammenarbeiten, um die Softwarequalität zu gewährleisten und somit den Erfolg autonomer Systeme zu sichern.
Quelle: https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Zeitalter-der-Autonomik-10438012.html