Testmanager gesucht? Kontaktiere mich!

Der menschliche Aspekt der Technologie Die Perfektionsfalle: Überdenken von Parkinsons…

Blog Image

Der menschliche Aspekt der Technologie

Die Perfektionsfalle: Überdenken von Parkinsons Gesetz für moderne Ingenieurteams

Die Art und Weise, wie das Streben nach Exzellenz, nicht Faulheit, die Art beeinflusst, wie wir technische Fristen managen

Tim Schmolka

16. April 2025

Großartige Ingenieurleistung wird nicht an der Ausbeute gemessen, die von Teams herausgepresst wird, sondern am Wert, der durch die richtigen Bedingungen freigesetzt wird. Nach Jahren, in denen ich Ingenieurteams durch Herausforderungen geführt habe, habe ich einige klassische Managementprinzipien durch eine moderne Ingenieursbrille neu bewertet.

Ein Konzept, das ich häufig in Diskussionen über Produktivität finde, ist Parkinsons Gesetz. Diese scheinbar einfache Regel hat tiefgreifende Auswirkungen darauf, wie wir Ingenieurteams führen – aber nicht unbedingt auf die Art und Weise, wie viele denken.

In diesem Artikel überdenke ich Parkinsons Gesetz, erläutere seine Fehlanwendungen und biete ein Führungshandbuch für die Navigation durch das, was ich das "Perfektions-Druck-Spektrum" nenne.

Was ich entdeckt habe, könnte Sie überraschen: Die eigentliche Herausforderung besteht darin, Ingenieuren die Erlaubnis zu geben, aufzuhören, anstatt sie dazu zu bringen, härter zu arbeiten.

Wie wir sehen werden, dehnt sich in Ingenieurskontexten die Arbeit nicht durch bürokratische Ineffizienz oder Faulheit aus, sondern durch ungeprüften Perfektionismus – ein Engagement für das Handwerk, das paradoxerweise gegen die Lieferung von Wert arbeiten kann. Und es erklärt, warum diese traditionellen "Produktivitätstricks" nach hinten losgehen: Sie lösen Faulheit, wenn die eigentliche Herausforderung die wild laufende Exzellenz ist.

Die Ursprünge: Was Parkinson tatsächlich meinte

Ich stieß erstmals auf Parkinsons Gesetz, als ich Tom DeMarco und Timothy Listers einflussreiches Buch Peopleware las. Das Gesetz, geprägt vom Historiker Cyril Northcote Parkinson im Jahr 1955, besagt, dass "die Arbeit sich ausdehnt, um die verfügbare Zeit für ihre Fertigstellung auszufüllen".

Es ist wie das Zubereiten eines Sandwichs. Geben Sie sich 2 Minuten Zeit, und es ist Brot-Fleisch-Käse-fertig. Geben Sie sich 30 Minuten Zeit, und plötzlich schneiden Sie die Tomaten in perfekte Kreise, toasten das Brot genau richtig und ordnen alles in Schichten an. Der gleiche Hunger, dasselbe grundlegende Sandwich, nur viel mehr Zeit dafür.

Parkinson beobachtete dies nicht in der Küche, sondern in administrativen Kontexten, insbesondere darauf hinweisend, wie die Bürokratie des britischen öffentlichen Dienstes unabhängig von der tatsächlichen Arbeitslast wuchs. Er sprach nicht über Wissensarbeiter, die komplexe Probleme lösen, sondern beschrieb bürokratische Ineffizienz.

Wie DeMarco und Lister in Peopleware betonen, ist dieser Kontext wichtig:

"Parkinsons Gesetz gilt fast sicher nicht für Ihre Leute."

Quelle: https://thehumansideof.tech/p/the-perfection-trap-parkinsons-law-engineering

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen