Software Testing: Eine Referenzimplementierung als Testorakel In der Automobilbranche werden…

Software Testing: Eine Referenzimplementierung als Testorakel
In der Automobilbranche werden immer komplexere Systeme entwickelt, insbesondere im Bereich der autonomen Fahrfunktionen. Diese Systeme müssen einer Vielzahl von Tests unterzogen werden, um ihre Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. In einer aktuellen Episode des Softwarequalität-Podcasts sprechen Richard Seidl und Stefanie Leitner über innovative Testansätze in der Embedded-Softwareentwicklung für autonome Fahrfunktionen. Dabei steht die Verwendung von Referenzimplementierungen als Testorakel im Mittelpunkt.
Eine Referenzimplementierung ist eine vereinfachte Software, die auf den bestehenden Anforderungen basiert und unabhängigen Reviews unterzogen wird. Stefanie Leitner beschreibt in der Episode, wie ihre Organisation separate Softwaremodelle erstellt, die als Referenzimplementierungen dienen. Diese Modelle werden basierend auf den Anforderungen des Systems entwickelt und dienen als Grundlage für die Durchführung von Tests. Durch die Verwendung von Referenzimplementierungen können komplexe Systeme effizient getestet werden, da sie leichter zu verstehen und zu überprüfen sind als die eigentliche Software.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Referenzimplementierungen als Testorakel ist, dass sie als Grundlage für automatisierte Tests dienen können. Durch die Automatisierung der Tests können Entwicklungszeiten verkürzt und die Qualität der Software verbessert werden. Zudem können durch die Verwendung von Referenzimplementierungen mögliche Fehler und Schwachstellen im System frühzeitig erkannt und behoben werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Referenzimplementierungen nicht als Ersatz für umfangreiche Tests dienen sollten. Sie sollten vielmehr als ergänzende Testmethode verwendet werden, um bestimmte Aspekte des Systems zu überprüfen. Zusätzlich sollten die Ergebnisse der Tests mit den tatsächlichen Anforderungen und Spezifikationen abgeglichen werden, um sicherzustellen, dass das System den gewünschten Anforderungen entspricht.
Quelle: https://www.heise.de/blog/Software-Testing-Eine-Referenzimplementierung-als-Testorakel-10365178.html