Breaking Up with On-Call In diesem Blogartikel geht es um…

Breaking Up with On-Call
In diesem Blogartikel geht es um die Problematik des On-Call-Dienstes bei großen Technologieunternehmen und wie sich Softwarequalität dadurch beeinflusst wird. Ich werde meine Erfahrungen teilen und erklären, warum kleinere Unternehmen diese Probleme besser lösen. Außerdem werde ich auf die Auswirkungen von AI (künstliche Intelligenz) auf den On-Call-Dienst eingehen.
Startups
In einem meiner früheren Jobs bei einem Startup war der On-Call-Dienst während der Arbeitszeit. Ein Mitarbeiter war dafür zuständig, Kundenfragen zu beantworten, frühere Gespräche nachzuverfolgen und bei Bedarf interne Fehlerberichte zu erstellen. Dieser Dienst wurde aufgrund begrenzter Ressourcen eingeführt, was meiner Meinung nach eine schlechte Entscheidung des Managements war und die Moral der Ingenieure beeinflusste. Es ging jedoch nie darum, die Software ständig zu überwachen und den Kunden aufzufordern, den Dienst neu zu starten oder dies selbst aus der Ferne zu tun.
FAANG, MAANG, SCHMANG
In großen Technologieunternehmen ist der On-Call-Dienst jedoch weit verbreitet und wird als normal angesehen. Meine Erfahrung in solchen Unternehmen kann mit einem Wort beschrieben werden: Reibung. Jede neue Funktion oder Fehlerbehebung erforderte eine gründliche Dokumentation und Überzeugungsarbeit bei den Entscheidungsträgern. Die Entscheidungen wurden oft von persönlichen Anreizen und Prinzipien geleitet, die nicht unbedingt mit dem eigentlichen Ziel des Problemlösens oder der Kundenzufriedenheit übereinstimmten.
Die Beförderungsanreize
In großen Technologieunternehmen gibt es keine Anreize, Software ohne Fehler zu entwickeln. Das mag arrogant klingen, aber es ist möglich. In den meisten Fällen erforderte die von mir geschriebene Software keine ständige Überwachung oder Korrekturen, es sei denn, die Anforderungen hatten sich geändert. Dies erfordert eine proaktive Herangehensweise und die Bereitschaft, Code zu verbessern. Auf lange Sicht zahlt sich diese Herangehensweise aus.
Das Silberkugel-Management
In großen Technologieunternehmen herrscht oft ein hoher Druck auf die Manager, was zu einer Hektik führt. Gute Manager fungieren als Puffer und wehren Anfragen ab, wenn das Team bereits ausgelastet ist. Schlechte Manager geben den Druck von oben an die Mitarbeiter weiter. Beide Arten von Managern sind jedoch damit beschäftigt, Brände zu löschen. Die Manager werden anhand der Menge an Projekten und Initiativen gemessen, die sie vorantreiben, und nicht daran, wie viele technische Probleme sie gelöst haben.
AI
Quelle: https://reflector.dev/articles/breaking-up-with-on-call/