Titel: Die Bedeutung der ISO/IEC 5259-Serie für die Qualitätssicherung von…

Titel: Die Bedeutung der ISO/IEC 5259-Serie für die Qualitätssicherung von KI-Systemen
Einleitung:
Die internationale Norm ISO/IEC 5259 wurde entwickelt, um die Datenqualität in KI-Systemen und datengesteuerten Systemen zu verbessern. Diese Norm bietet einen umfassenden Rahmen für die Datenerfassung, -verarbeitung und -nutzung im gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit dieser Norm und ihrer Bedeutung für die Softwarequalität befassen.
Die Bedeutung von Datenqualität in KI-Systemen:
Daten sind der Treibstoff für KI-Systeme und haben direkten Einfluss auf deren Leistung und Sicherheit. Die Qualität der Daten ist daher von entscheidender Bedeutung. Die bisherigen internationalen Standards zur Datenqualität konnten jedoch nicht die spezifischen Anforderungen von KI-Systemen, wie die Beseitigung von Voreingenommenheit, die Sicherstellung von Datenvielfalt und -ausgewogenheit, erfüllen. Die ISO/IEC 5259-Serie wurde entwickelt, um diese Lücke zu schließen und umfassende Leitlinien für die Datenqualität in der KI-Entwicklung bereitzustellen.
Die ISO/IEC 5259-Serie:
Die ISO/IEC 5259-Serie besteht aus fünf Teilen, die alle Aspekte der Datenqualität in KI-Systemen abdecken. Sie bietet einen Rahmen für das Datenmanagement, die Datenanalyse und das maschinelle Lernen. Die Norm legt Richtlinien für die Datenerfassung, -verarbeitung, -nutzung und das Risikomanagement fest, um die Sicherheit und Qualität von KI-Systemen zu verbessern. Darüber hinaus enthält die Norm spezifische Metriken und Indikatoren, um die Qualität von KI-Datensätzen zu bewerten.
Die Auswirkungen auf die Softwarequalität:
Die ISO/IEC 5259-Serie hat erhebliche Auswirkungen auf die Qualitätssicherung von KI-Systemen. Indem sie einen umfassenden Rahmen für das Datenmanagement bietet, ermöglicht sie eine quantitative und umfassende Bewertung der Datenqualität in KI-Modellen und trägt dazu bei, die Undurchsichtigkeit von KI-Systemen zu beseitigen. Dies fördert die Akzeptanz und den sicheren Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen, autonomes Fahren und öffentliche Infrastruktur.
Der Beitrag von NII zur Normerstellung:
Das National Institute of Informatics (NII) hat eine führende Rolle bei der Entwicklung und Veröffentlichung der ISO/IEC 5259-Serie gespielt. Es hat als japanischer Projektleiter in Zusammenarbeit mit Projektleitern aus Südkorea, China und Deutschland den Entwicklungsprozess der Norm aktiv vorangetrieben. Insbesondere hat das NII maßgeblich zur Veröffentlichung der einzelnen Teile der Norm beigetragen.
Zukünftige Entwicklungen und Auswirkungen: