Warum Webkomponenten testen, wenn man die UI testen kann? In…

Warum Webkomponenten testen, wenn man die UI testen kann?
In dieser Folge des Podcasts "Software Testing" spricht Richard Seidl mit Felix Wunderlich über die Vorteile von UI-Testing und verschiedenen Testautomatisierungsansätzen. Sie diskutieren insbesondere das Testen von Webkomponenten im Vergleich zum Testen der gesamten Benutzeroberfläche (UI).
Felix Wunderlich, der bei Volkswagen arbeitet, teilt seine Erfahrungen und zeigt die Vorteile eines neuen Ansatzes auf, der die Nutzerperspektive besser abbildet und die Effizienz steigert. Dabei geht es um das isolierte Testen von Frontend-Anwendungen mithilfe von Werkzeugen wie Cypress und Playwright.
Der neue Ansatz ermöglicht es, Webkomponenten unabhängig von der gesamten UI zu testen. Das isolierte Testen hat den Vorteil, dass einzelne Komponenten unabhängig voneinander entwickelt und getestet werden können. Dadurch kann die Effizienz gesteigert werden, da Änderungen an einer Komponente keine Auswirkungen auf andere Komponenten haben.
Felix Wunderlich berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Implementierung dieses Ansatzes. Er betont, dass es wichtig ist, die richtigen Werkzeuge auszuwählen und sich intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Nur so könne man die gewünschten Vorteile erzielen.
Zudem gibt Felix Wunderlich einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in seinem Testumfeld. Er sieht großes Potenzial in der weiteren Automatisierung von Tests und der Integration von Machine Learning und künstlicher Intelligenz. Diese Technologien könnten dazu beitragen, Tests noch effizienter und aussagekräftiger zu machen.
Abschließend betont Richard Seidl, dass es wichtig ist, die Qualität von Software kontinuierlich zu verbessern. Das Testen von Webkomponenten ist ein Ansatz, der dabei helfen kann, da er eine bessere Kontrolle und Isolierung ermöglicht. Durch die Nutzung von Tools wie Cypress und Playwright können Entwickler und Tester effizienter arbeiten und die Qualität ihrer Software erhöhen.