Titel: Neurodiversität am Arbeitsplatz: Die Unterbeschäftigung eines talentierten Mitarbeiterpools Einleitung:…

Titel: Neurodiversität am Arbeitsplatz: Die Unterbeschäftigung eines talentierten Mitarbeiterpools
Einleitung:
In der heutigen Arbeitswelt werden Menschen mit Autismus oft unterbeschäftigt und ihre einzigartigen Fähigkeiten nicht ausreichend genutzt. Laut einer Studie können autistische Fachkräfte bis zu 140% produktiver sein als ihre neurotypischen Kollegen, wenn sie in Rollen eingesetzt werden, die ihren Stärken entsprechen. Trotzdem stoßen viele neurodivergente Individuen auf erhebliche Barrieren bei der Beschäftigung, insbesondere im herkömmlichen Einstellungsprozess. Unternehmen wie Booz Allen Hamilton setzen sich jedoch dafür ein, dies zu ändern, indem sie innovative Programme entwickeln und inklusivere Praktiken übernehmen, um das Potenzial dieses unterbeschäftigten Mitarbeiterpools freizusetzen.
Herausforderungen im Einstellungsprozess:
Der herkömmliche Einstellungsprozess kann für autistische Menschen entmutigend sein. Interviews legen oft Wert auf verbale Kommunikation und soziale Hinweise, was talentierte Bewerber benachteiligen kann. Booz Allen hat darauf reagiert, indem sie ihre Einstellungspraktiken angepasst haben. Sie konzentrieren sich weniger auf Rechtschreibung und Grammatik in Lebensläufen, stellen Interviewfragen im Voraus zur Verfügung und ermöglichen Bewerbern, Arbeitsproben anstelle von traditionellen Interviews einzureichen. Diese Änderungen entfernen willkürliche Barrieren und ermöglichen es dem Unternehmen, sich auf die Fähigkeiten und das Potenzial jedes Bewerbers zu konzentrieren.
Aufbau von Selbstvertrauen durch inklusive Praktika:
Einmal eingestellt, erhalten neurodivergente Praktikanten bei Booz Allen die Werkzeuge, um erfolgreich zu sein. Das Praktikumsprogramm kombiniert Büro- und Fernarbeit, um Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Die Praktikanten arbeiten an missionkritischen Projekten für echte Kunden und präsentieren zum Abschluss des Programms ihre Beiträge und das Gelernte. Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Praktikanten gewinnen Selbstvertrauen und das Unternehmen gewinnt außergewöhnliche Talente, die sinnvoll zur Mission des Unternehmens beitragen.
Erfolgsgeschichten: Inklusion mit Auswirkung:
Booz Allens Programm hat bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht, einschließlich Alex Mann, einem Software-Qualitätssicherungsingenieur, der auch für seine neurodivergenten Kollegen eintritt. Mann erinnert sich an eine Veranstaltung von Booz Allen, bei der neurodivergente Schüler anwesend waren. Nach seiner Rede meldete sich ein Schüler und offenbarte zum ersten Mal, dass er Autismus habe. Mann teilt mit, dass der Schüler den Mut dazu hatte, nur durch das Hören seiner Geschichte. Das war unglaublich bewegend.
Schaffung einer inklusiven Arbeitsplatzkultur: